Mitarbeitervergütung: Lohn und Gehalt modern gestalten
Kurzbeschreibung
Lohn und Gehalt sind neben der Arbeitszeit die tragenden Säulen eines Arbeitsvertrags. Sie genießen erhebliche Beachtung in den Augen jedes Beschäftigten und haben maßgeblichen Einfluss auf den Erfolg der Firma. Umso wichtiger ist es, ein Entgeltsystem zeitgemäß und passend zu den Belangen aller Beteiligten zu gestalten.
Im Bereiche Vergütungssysteme sind viele Fragen von Relevanz, wie z.B.:
- Wie können Äpfel (Anforderungen, Performance, Erfolg u.a.) mit Birnen (Lohn, Gehalt, Benefits, Zulagen, Variable Vergütung) verglichen und in Balance gebracht werden?
- Welche Vergütungsformen sind zeitgemäß? Was findet bei Mitarbeitenden Beachtung und was ist betriebswirtschaftlich wirklich sinnvoll?
- Wie kann ein modernes Vergütungsmodell motivieren und Mitarbeitende wirkungsvoll ans Unternehmen binden?
- Welche rechtlichen Fragen sind zu beachten?
- Welche Rahmenbedingungen sind von Relevanz, was hat Einfluss auf moderne Vergütungsmodelle, was nicht?
Im Seminar zeigen und diskutieren wir mittelstandstaugliche Lösungsansätze. Angefangen von der Gestaltung der Grundvergütung, über variable Entgeltkomponenten bis hin zu einer steuersparenden und gleichzeitig motivierenden Verwendung von Entgelt wird vieles thematisiert und mit Beispielen unterfüttert. So können Sie entscheiden, welcher Weg für Ihr Unternehmen richtig und zukunftsweisend ist.
Die Teilnehmenden haben ausreichend Möglichkeit, eigene Fragestellungen und Lösungsansätze im Plenum zu diskutieren.
Inhalte
- Grundlagen und Ziele der Mitarbeitervergütung
- Gerechte Grundvergütung auch ohne Tarifvertrag, aber mit System
- Equal Pay und Entgelttransparenz(-gesetz)
- Umsatzbeteiligung
- Leistungsorientierte Vergütung
- Gewinnbeteiligung
- Unternehmenswertorientierte Vergütung von Führungskräften
- Attraktive Verwendungsformen mit Steuerersparnis
- Entgeltgestaltung im agilen Umfeld, New Pay und Contemporary Pay,
- Arbeitsrecht, Betriebsverfassungsrecht
- Hinweise zur Ausgestaltung und Umsetzung
Zielgruppe und Teilnehmerzahl
- Inhaber, Geschäftsführer, Führungskräfte, Leiter Personal, Leiter Finanzen, Personalverantwortliche
- maximal acht Teilnehmer
Methoden
- Input und Präsentation
- Beispiele aus der Praxis
- Diskussion von Teilnehmerfragen
Seminarleitung
Termine und Uhrzeit
17. Februar 2025 in Köln
10. April 2025 in München
10. Juli 2025 in Nürnberg
18. September 2025 in Stuttgart
16. Oktober 2025 in Hamburg
20. November 2025 in Würzburg
09:00 bis 17:00 Uhr
Online-Seminare zum Thema finden Sie
hier>>
Teilnahmegebühr
€ 695 netto zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer (derzeit 19% = € 132,05) = € 827,05 brutto