Vertragsrecht für Nichtjuristen

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Vertragsrecht für Nichtjuristen: kompakt und leicht verständlich

Kurzbeschreibung

Unternehmen schließen täglich Verträge ab. Nichtjuristen bewegen sich hier auf unsicherem Terrain. Das muss aber nicht sein.

Das Seminar führt Sie in die Grundlagen des Vertragsrechts ein und erläutert in für Nichtjuristen verständlicher Weise und klarer Sprache das vertragstechnische Handwerkszeug für die tägliche Praxis. Dabei werden die praxisrelevanten gesetzlichen Vertragstypen und ihre wichtigsten Unterschiede dargestellt, einschließlich der modernen IT-Verträge, samt Cloud Computing und SLAs. Sodann werden die Gewährleistungsrechte des Kunden bei mangelhaften Leistungen dargelegt und in praxisnahen Fällen besprochen. Schließlich werden einzelne wichtige Vertragsbedingungen für komplexe Verträge besprochen und erläutert, von Regelungen zur Erarbeitung der Lösung bei Projektverträgen, über den Umgang mit Change Requests und Mitwirkungspflichtverletzungen des Kunden, bis hin zur Abnahme und den Nutzungsrechten an der Lösung, sowie potenziellen Haftungsrisiken und wie man mit diesen im Vertrag umgehen kann.



Inhalte

 

  • Grundlagen 


  1. Vollständigkeit des Rechts, Treu und Glauben
  2. Vertragsfreiheit und ihre Schranken, AGB-Recht
  3. Beweislast


  • Vertragsabschluss und Durchführung


  1. Vorläufiger Vertrag, LOI
  2. Angebot und Annahme, verspätete Annahme, Annahme mit Änderungen
  3. Die Auftragsbestätigung
  4. Beiderseitiger Verweis auf AGB
  5. Schriftform und mündliche Nebenabreden, Schweigen
  6. Das kaufmännische Bestätigungsschreiben



  • Die praxisrelevanten Vertragstypen und ihre wichtigsten Unterschiede


  1. Kaufrecht vs. Werkvertragsrecht
  2. Werkvertrag vs. Dienstvertrag: Was liegt wann vor?
  3. Mietverträge
  4. Wartung, Pflege, Maintenance und Support
  5. SLAs
  6. Cloud Computing


  • Gewährleistung und Haftung


  1. Geschuldete Verwendbarkeit
  2. Mängelbegriff, Rechte des Kunden bei Mängeln
  3. Produkthaftung und Produzentenhaftung
  4. Verjährung, Gewährleistung vs. Garantie


  • Einzelne wichtige Vertragsbedingungen


  1. Erarbeitung der Lösung
  2. Geschuldete Beschaffenheit
  3. Änderungen der Anforderungen (CRs)
  4. Mitwirkungspflichtverletzungen des Kunden
  5. Abnahme
  6. Verzug und Beweislast


  • Fallbearbeitung: Änderungswünsche eines unzufriedenen Kunden zu den AGB eines Auftragnehmers

 

Zielgruppe und Teilnehmerzahl

  • Inhaber, Gesellschafter, Geschäftsführer, Führungskräfte
  • maximal acht Teilnehmer

Methoden

  • Input
  • Praxisbeispiele
  • Diskussionen
  • Übungen

Seminarleitung

Dr. Meinhard Erben (Informationen zum Trainer finden Sie hier>>)

Termine und Uhrzeit

2025 in Planung

Teilnahmegebühr

auf Anfrage

Buchung der Veranstaltung

Seminarbuchung / Webinarbuchung

Share by: