New Work, New Compensation

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

New Work + New Compensation erfolgreich gestalten: Agilität trifft auf faire Vergütung

Kurzbeschreibung

Moderne, erfolgreiche Unternehmen setzen auf Agilität und flexible Arbeitsmodelle. Doch New Work ist weit mehr als ein Schlagwort – es ist ein individueller Gestaltungsprozess, der Unternehmenskultur, Führung und Vergütungssysteme gleichermaßen betrifft. Genau diese maßgeschneiderte Anpassung macht den Erfolg von New Work aus.


Doch: Ohne eine Veränderung in den Entgeltsystemen bleibt der Wandel unvollständig. Eine nachhaltige Umsetzung gelingt nur, wenn sowohl die Arbeitsweise als auch die Vergütung den neuen Anforderungen entsprechen – und von den Beschäftigten akzeptiert werden.


Unser Workshop: Ihr Schlüssel zur erfolgreichen Transformation!


In diesem interaktiven Seminar erarbeiten wir mit Ihnen,

  • welche neuen Führungsansätze New Work erfordert,
  • Impulse für eine Neuausrichtung im Unternehmen,
  • wie sich organisatorische Veränderungen auf die Vergütung auswirken und
  • welche Vergütungsformen angepasst werden müssen, um Fairness und Motivation zu gewährleisten.

 

Ihr Nutzen und Mehrwert:

  • Praxisnahe Impulse und Best Practices.
  • Individuelle Reflexion und Austausch.
  • Mehr Sicherheit bei Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen.


Lernen Sie, New Work und Vergütungssysteme sinnvoll zu verzahnen, um eine zukunftsfähige Arbeitswelt in Ihrem Unternehmen zu schaffen!

 

Inhalte

Tag 1 (Elke Nürnberger)


  • Einstieg


  • Bedeutung von New Work
  • Was bedeutet Führung in der New-Work-Welt?


  • New Work als Paradigmenwechsel


  • Ursprung & Prinzipien von New Work
  • Abgrenzung zu klassischen Führungsmodellen
  • Verbindung Führung zu Agilität und Selbstorganisation


  • Führung im Wandel


  • Rollenverständnis: Vom Chef zur Führungskraft als Coach & Enabler
  • Selbstorganisation & Partizipation: Wo braucht es Führung in welcher Form?
  • Fallbeispiele Unternehmen


  • Praxis-Workshop: Führung neu denken


  • Gruppenarbeit: Reflexion der eigenen Führungsrolle
  • Entwicklung konkreter Handlungsansätze für den Alltag


  • Abschluss & Reflexion


  • Key-Learnings des Tages
  • Feedback und Abschluss


Tag 2 (Stefan Fritz)


  • Status Quo der Vergütung


  • Wie vergüten wir derzeit?
  • Welche Effekte wollen wir erreichen?
  • Was erreichen wir tatsächlich?
  • Wie denken Beschäftigte über das Thema Vergütung?

  • Einfluss von New Work auf Vergütungssysteme


  • Wie beeinflusst New Work Vergütungssysteme?
  • Welche Freiheiten bieten uns Arbeitsrecht & Co.?
  • Wie können wir was grundsätzlich umsetzen?

 

  • Neue Vergütung auf unterschiedlichen Ebenen


  • Lohn und Gehalt
  • Umsatz- und Leistungsorientierte Vergütung
  • Erfolgsbeteiligung und Virtuelle Beteiligung
  • Mitarbeiterkapitalbeteiligung

 

  • Ausblick


  • Was wird sich wie ändern?
  • In welchen Schritten kann die Umsetzung erfolgen?


Zielgruppe und Teilnehmerzahl

 

  • Inhaber, Geschäftsführer, Führungskräfte, Personaler
  • maximal acht Teilnehmer

 

Methoden

  • Trainerinput
  • Einzel- und Partnerarbeit
  • Diskussion
  • Bearbeitung von Praxisfällen

Seminarleitung

Elke Nürnberger (Tag 1) und Stefan Fritz (Tag 2) (Informationen zu den Trainern finden Sie hier>> )

Termine und Uhrzeit

15. - 16. September 2025 in Würzburg
09:00 bis 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr

€ 1.245 netto zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer (derzeit 19% = € 236,55) = € 1.481,55 brutto

Verbindliche Terminbuchung der Veranstaltung oder Anfrage

Seminarbuchung / Webinarbuchung

Share by: